Guten Tag liebe Wanderfreunde,
besuchen Sie unser schönes Bad Sachsa, umgeben von herrlichem Mischwald, eingebettet in Wiesen und Felder und nach Süden hin umrahmt durch eine einmalig schöne Gips- und Karstlandschaft.
Überzeugen Sie sich selbst davon und erleben all dies Schönheiten unbedingt zu Fuß, denn:
Der Harzklub Bad Sachsa betreut insgesamt etwa 125 km Wanderwege in und um Bad Sachsa, Neuhof und Tettenborn. Sämtliche Texttafeln, Logos und Wegezeichen sowie 13 Schutzhütten, über 80 Bänke, einige Sitzgruppen mit Tisch und Bänken sowie 9 große überdachte Wanderübersichtskarten an zentralen Punkten werden laufend kontrolliert und gegebenenfalls ergänzt.
Eine intensive Pflege wie etwa Gras mähen oder das entfernen von Zweigen und Ästen aus dem Wegeprofil der auch mal etwas schmaleren aber sehr reizvollen Wanderpfade wird von dem Team der Wegewartung das ganze Jahr über gewährleistet.
Der Harzklub Bad Sachsa bietet für jeden Geschmack die richtige Wanderung an, man kann u.a. wählen zwischen 14 Haupt- und Zielwanderwegen oder 10 Rundwanderwegen zwischen 1,8 km und 10 km Länge, außerdem bieten wir 4 verschiedene Themenrouten (Harzer Grenzweg, entlang historischer Grenzen, Karstwanderweg und den Harzer Baudensteig), ein Waldlehrpfad und ein Naturlehrpfad Schwiebachtal ergänzen das umfangreiche Angebot an Wandermöglichkeiten. Die 2012 neu hinzu gekommenen Heilklima-Wanderwege (Terrainkurwegenetz) wurden unter großer Mitarbeit des Harzklubs Bad Sachsa für die Touristinformation erstellt. Die Betreuung dieser Wege unterliegt natürlich auch dem Harzklub Bad Sachsa.
Etliche Wanderrouten zu tollen Zielen in und um Bad Sachsa, z.B. auf den Ravensberg (660m), den Stöberhai (720m), zum Märchengrund oder zum Greifvogelpark Katzenstein können auf eigene Faust an Hand gut beschilderter Wege erwandert werden.
Sämtliche Wanderwege, die mit einer Kombination aus Zahlen, Buchstaben und einem Farbsymbol versehen sind, werden als Haupt.- bzw. Zielwanderwege bezeichnet und führen oft über weite Entfernungen.
Ein Beispiel:
Der Weg 34M beginnt in Gernrode im Nordharz mit dem 1. Buchstaben A und läuft über 13 Etappen, die kilometergenau verzeichneten sind, bis nach Bad Sachsa und endet hier mit dem 13. Buchstaben M, also je Etappe ein zugeordneter, fortlaufender Buchstabe. Außerdem verfügt jeder Weg über ein Farbsymbol, wie in diesem Beispiel das grüne Dreieck, um dem Wanderer eine zusätzliche Farborientierung zu bieten.
Die Rundwanderwege (RWW) 1-6 sind durch ein farbiges Dreieck umgeben von einem gleichfarbigen Kreis gekennzeichnet, das Dreieck ist mit der entsprechenden Nummer des Rundwanderweges versehen. Die RWW 7-10 sind nach neuestem Standart gekennzeichnet und tragen detaillierte Informationen zu den jeweiligen Routen.
Eine eigene, stets gut aktuallisierte Wanderkarte, erhältlich als Faltplan mit dem Kartenbild Bad Sachsa (1:10.000) und Bad Sachsa mit Umgebung (1.25.000) (ISBN 978-3-937929-38-5), dazu die großformatige Darstellung in überdachten Kartenübersichtsständern an ausgewählten Plätzen und das Wanderbüchlein vom Harzklub Bad Sachsa (ISBN 933494-22-2) sind exakt aufeinander abgestimmt und gelten als eine absolute Bereicherung in unserem gut gepflegten Wegenetz.
Diese Art aufeinander abgestimmter Wanderinformationen werden nur selten angeboten. Der Harzklub Bad Sachsa ist in der glücklichen Lage, dieses durch intensive Eigenleistung, dem Wanderfreund anbieten zu können!
In der Hoffnung Ihr Interesse am Wandern in Bad Sachsa geweckt zu haben wünsche ich allen Gästen und Wanderfreunden einen angenehmen Aufenthalt in unserer reizvollen Südharzlandschaft.
Sie werden bestimmt einige unvergessliche Wandereindrücke aus dem Betreuungsgebiet des Harzklub Zweigverein Bad Sachsa e.V. in guter Erinnerung behalten, sie hoffentlich weitererzählen und uns vielleicht bald wieder besuchen!
Ich verbleibe mit dem Harzer Gruß
“GLÜCK-AUF“
Das "Wegewarte-Team"
Bericht der Wegewartung 2019
Wie auf der JHV berichtet wurde, liegt der Schwerpunkt der Arbeitseinsätze im Sommerhalbjahr in der Pflege der Wanderwege, Schutzhütten, Erhaltung der Sitzgruppen, sowie der Wanderzeichen und Ausschilderungen. Das bedeutet insbesoders das Grasmähen und Freischneiden der betroffenen Objekte.
Für das Jahr 2019 und natürlich darüber hinaus, benötigen wir dringend tatkräftige Unterstüzung weiterer Helfer. Ein VW-Pritschenwagen steht uns auch zur
Verfügung.
Im vergangenen Jahr wurden viele Arbeitsstunden geleistet, um bestehende Wanderwege elektronisch zu erfassen und Wanderschilder mit GPS-Daten zu versehen. Die Arbeiten basieren auf Vorgaben des Harzklub Hauptvereins und des Deutschen Wanderverbandes. Alle Daten werden für die Erstellung neuer Wanderkarten benmötigt. Die aufwändigen Zuarbeiten wurden vom 2. Vorsitzenden Detlef Eckert koordiniert.
Hier einige Beispiele unserer Arbeit:
Für das Team der Aktiven der Wegewartung berichtete Horst Unverzagt
Vor der Bearbeitung
Nach der Bearbeitung
Diashow Wegewartung